
Preise inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 1-3 Tage2
- Artikel-Nr.: 417069
-
Artikelgewicht: 0,17 kg
Artikelbezeichnung: | Übergangsstück |
Werkstoff: | Messing |
Anschluss: | Stecknippel, Stecksystem |
Ausführung: | GEKA® plus Stecksystem Trinkwasser |
Einsatzbereich: | Trinkwasser |
GEKA® plus Übergangsstück Stecksystem "Trinkwasser" mit Klaue und Steckbuchse für die komfortable Verbindung von Schlauch mit Klauenkupplung und Endgerät mit Stecksystem.
Material: Messing, DIN 17660 und 50930/6
Dichtung: Dichtringe und O-Ringe für Trinkwasser mit KTW-Zulassung nach D2 und Prüfzeugnis DVGW W270 für hygienisch sauberes Trinkwasser
Klauenabstand: 40 mm (innen)
Vorteile / Nutzen
- Adapterlösung zur Verbindung der bewährten GEKA® plus Klauenkupplung mit dem GEKA® plus Stecksystem
- schnell und komfortabel: Das GEKA® plus Stecksystem mit Trinkwasser-Zertifizierung für die Verwendung von hygienisch einwandfreiem Trinkwasser
- entspricht der Trinkwasserverordnung und erfüllt die DVGW-Prüfgrundlage VP550 mitDVGW- Baumusterprüfzertifikat; Registriernummer: DW-0310CQ0490
- besonders leichtgängig und mit einem einfachen Klick zu verbinden
- die einzelnen Komponenten sind problemlos mit allen gängigen Stecksystemen und Schlauchtypen kombinierbar
- extrem langlebig und besonders robust durch die Verarbeitung von hochwertigem Messing
Anwendungsbereich
Anwendungsbereich Mobile Getränke- und Imbissstände, mobile Verkaufswagen, Marktstände, Caravan und Camping, Volksfeste, Weihnachtsmärkte sowie Yachthäfen
Besonderer Hinweis
Für die größtmögliche Qualität des Trinkwassers sollte das GEKA® plus Stecksystem mit Trinkwasser-Zertifizierung stets mit für Trinkwasser zugelassenen Schläuchen kombiniert werden. Alle Komponenten sollten stets vor Verunreinigung geschützt und so verlegt werden, dass sie möglichst sauber liegen. Für eine größtmögliche Qualität des Trinkwassers sollten kurze Verbindungen und kleinstmögliche Querschnitte verwendet werden, um die Verweildauer des Trinkwassers im Schlauch zu vermindern und dadurch eine zu starke Erhitzung des Trinkwassers zu vermeiden.